Präsens

Präsens
§ 131. Das Präsens. Das Präsens wird von dem Infinitivstamm mittels der Personalendungen gebildet. Alle Verben (außer sein, werden und den Verben praeteritopraesentia) weisen dasselbe System der Personalendungen auf:
Die schwachen Verben, deren Stamm auf t, d, chn, dn, ffn, gn, tm auslautet, bekommen die Personalendungen -est und -et: leiten, warten, reden, zeichnen, ordnen, öffnen, begegnen, atmen u. a. Auch starke Verben auf d bzw. t mit i(ie) bzw. ei im Stamm erhalten die gleichen Personalendungen: bieten, binden, bitten, finden, gleiten, leiden, meiden, reiten, schneiden, scheiden, sieden, streiten, winden u. a. Die Verben mit einem Zischlaut im Auslaut (s, ss, ß, z, tz) haben in der 2. Person Singular Doppelformen. Dazu gehören die Verben: blasen, essen, genesen, genießen, gießen, hassen, heißen, heizen, lassen, messen, preisen, rasen, reizen, reißen, schießen, sitzen, stoßen u. a. Vgl.: du ißt — issest, du genießt — genießest; du sitzt — sitzest; du heizt — heizest. Die kürzere Form ist gebräuchlicher.
Die starken Verben mit a im Stamm (außer schaffen) bekommen in der 2. und 3. Person Singular den Umlaut. Dazu gehören die Verben: blasen, fahren, fallen, fangen, graben, halten, lassen, raten, schlafen, schlagen, tragen, wachsen, waschen u. a. Den Umlaut bekommen auch die Verben laufen, saufen, stoßen. Vgl.: ich trage, laufe, stoße; du trägst, läufst, stößt; er trägt, läuft, stößt.
Die meisten starken Verben mit dem Stammvokal e verändern in der 2. und 3. Person Singular das e zu i bzw. ie (Brechung). Dazu gehören die Verben: befehlen, bergen, brechen, empfehlen, essen, geben, gelten, geschehen, helfen, lesen, messen, nehmen, sehen, sprechen, schmelzen, stechen, stehlen, sterben, treffen, treten, verderben, vergessen, werfen u. a. Vgl.: ich befehle, helfe; du befiehlst, hilfst; er befiehlt, hilft. Auch die Verben erlöschen und gebären haben in der 2. und 3. Person Singular ein i(ie): du erlischst, gebierst (auch: gebärst), sie erlischt, gebiert (auch: gebärt).
Starke Verben, deren Stamm auf t auslautet und deren Stammvokal a bzw. e sich in der 2. und 3. Person Singular verändert, bekommen in der 2. Person Singular die Personalendung -st, in der 2. Person Plural -et, in der 3. Person Singular verschmilzt die Personalendung mit dem Stamm -t. Das sind die Verben braten, halten, raten, fechten, flechten, gelten, schelten, treten. Vgl.:
Merke: Die Verben nehmen und treten verändern das lange e zu einem kurzen i: ich nehme, trete; du nimmst, trittst; er nimmt, tritt.
Manche starken Verben verändern in der 2. und 3. Person Singular ihr Stamm -e nicht: bewegen, heben, genesen, weben u. a. Dies gilt auch von den unregelmäßigen Verben gehen und stehen: ich bewege, hebe, gehe; du bewegst, hebst, gehst; er bewegt, hebt, geht.
Das Verb laden hat in der 2. und 3. Person Singular Doppelformen: du ladest — lädst; er ladet — lädt.
Das Präsens der Verben praeteritopraesentia
dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen, wissen
Präsens der unregelmäßigen Verben
sein, haben, werden, tun

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präsens — (lat.), in der Grammatik Bezeichnung für die »gegenwärtige« Zeit; s. Verbum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Präsens — (lat., »gegenwärtig«), in der Grammatik die Zeitform der Gegenwart. Das histor. P. (P. historĭcum) erzählt Vergangenes in der Gegenwartsform …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Präsens — Präsens, in der Grammatik die Form der gegenwärtigen Zeit beim Verbum (Zeitwort); p. historicum, die Anwendung des P. statt des Präteritums bei lebhafter Erzählung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Präsens — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (tempus) praesēns (wörtlich gegenwärtige Zeit ), zu l. praesēns gegenwärtig, jetzig, offenbar , zu l. prae da, bei der Hand und l. sēns seiend , dem (archaischen) PPräs. von l. esse sein, vorhanden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Präsens — »Zeitform der Gegenwart«: Der grammatische Terminus ist aus lat. (tempus) praesens »gegenwärtige Zeit« entlehnt. Lat. praesens »gegenwärtig, anwesend; jetzig, sofortig; dringend«, das auch Ausgangspunkt für die Fremdwörter ↑ präsent, ↑ Präsenz, ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Präsens — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Gegenwart • einfache Gegenwart …   Deutsch Wörterbuch

  • Präsens — Das Präsens (lat. tempus praesens, ‚gegenwärtige Zeitform‘) ist eine grammatikalische Zeitform und beschreibt die Gegenwartsform eines Verbs. Es handelt sich dabei um eine Zeitform, mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus der Sicht des… …   Deutsch Wikipedia

  • Präsens — Gegenwartsform; Gegenwart * * * Prä|sens 〈n.; ; unz.; Gramm.〉 Zeitform des Verbs, die ein gegenwärtiges od. zeitlich unbestimmtes Geschehen bezeichnet, z. B. ich gehe; Sy Gegenwart (3), Gegenwartsform; → Lexikon der Sprachlehre ● Präsens… …   Universal-Lexikon

  • Präsens — Prä̲·sens das; ; nur Sg, Ling; eine grammatische Kategorie beim Verb. Die Formen des Präsens z.B. von gehen sind ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen usw. Mit dem Präsens wird z.B. ausgedrückt, dass etwas gerade geschieht oder immer der Fall… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Präsens — das Präsens (Grundstufe) Zeitform des Verbs, die mit der Gegenwart verbunden ist Beispiel: Wie lautet das Präsens von nehmen ? …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”